Tierwelten

Tierwelten – der Podcast der Welttierschutzgesellschaft ist eine Hommage an die Tiere weltweit. Die Tierschützer*innen beleuchten die faszinierenden Eigenschaften, das Wesen und Leben der Tiere, deren Schutz sich der Verein durch weltweite Projektarbeit verschrieben hat. Dabei kommen sowohl Tierhalter*innen als auch Expert*innen und Wissenschaftler*innen zu Wort. Im Mittelpunkt der ersten Staffel von Tierwelten steht der Esel. Moderator Christoph May von der Welttierschutzgesellschaft geht in vier Folgen und gemeinsam mit Eselhalter*innen und Expert*innen der Frage nach, was den Esel so besonders, einzigartig und liebenswert macht, und erläutert die Hintergründe des florierenden Eselhauthandels als Gefahr für Tier und Mensch.

Mehr Informationen zu diesem Podcast unter welttierschutz.org/tierwelten
Wir freuen uns über Feedback und Fragen – per E-Mail an kommunikation@welttierschutz.org.

Tierwelten

Neueste Episoden

Wildtierhandel in Indonesien

Wildtierhandel in Indonesien

25m 26s

Der Handel mit Wildtieren zählt zu den größten illegalen Geschäften weltweit, Millionen Tiere sind betroffen und Indonesien ist ein Dreh- und Angelpunkt. Unzählige Tiere sind auf Märkten für wenig Geld erhältlich, eng eingepfercht, traumatisiert und verletzt. Besonders der Handel mit verschiedenen Affenspezies floriert in Indonesien, darunter auch mit Plumploris. In dieser Folge von Tierwelten sprechen wir mit einer Expertin, die den Wildtierhandel in Indonesien genau kennt. Christine („Tine“) Rattel ist Projektmanagerin Wildtiere bei der WTG und hat fast sieben Jahre in Indonesien gelebt und dort im Wildtierschutz gearbeitet. Sie bringt ihre Erfahrung nun in ein WTG-Projekt ein, das sich auf...

Eselhauthandel: Altes Leid, neue Wege

Eselhauthandel: Altes Leid, neue Wege

33m 40s

Trotz intensiver Bemühungen und vieler Fortschritte bleibt der Eselhauthandel ein besonders drängendes internationales Tierschutzthema. In dieser "Tierwelten"-Folge blicken wir auf die neuesten Entwicklungen in Ostafrika, wo das grausame Geschäft mit den Eseln im Verborgenen weitergeht - trotz einer Resolution der Afrikanischen Union, die das Schlachten von Eseln für ihre Häute 2024 ablehnt. Wir sprechen mit Wiebke Plasse und Stefanie Timm - zwei WTG-Mitarbeiterinnen, die in den vergangenen Monaten Ostafrika bereist haben und uns spannende Einblicke in die Situation vor Ort und unsere Projektarbeit in der Region geben können.

Gemeinsam gegen Online-Tierleid

Gemeinsam gegen Online-Tierleid

28m 40s

In dieser Folge widmen wir uns zusammen mit Wiebke Plasse, Leiterin Kommunikation der WTG, erneut dem Thema Tierleid in sozialen Netzwerken, allerdings aus internationaler Perspektive. Als Welttierschutzgesellschaft sind wir Mitglied und Förderin der „Social Media Animal Cruelty Coalition“ (SMACC), einem Verbund aus mittlerweile fast 30 internationalen Mitgliedsorganisationen zum Thema Online-Tierleid.

Wir sprechen über die Arbeit von SMACC insgesamt, besonders aber über den aktuellen Bericht des Bündnisses, der das Thema der inszenierten Tierrettungen in Social Media erstmals umfangreich untersucht hat - mit erschreckenden Ergebnisse aus Sicht des Tierschutzes. Auf diese müssen wir eingehen, wollen darüber hinaus unseren Hörer*innen aber auch praktische...

Tierleid in Social Media

Tierleid in Social Media

26m 29s

In dieser Folge von „Tierwelten“ tauchen wir in ein drängendes Thema ein: Tierleid in sozialen Medien. Wiebke Plasse, Leiterin Kommunikation bei der WTG, gibt Einblicke in unsere Kampagne "Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken".
Wir sprechen über:
• Die Entstehung und Notwendigkeit der Kampagne
• Verschiedene Formen von Online-Tierleid
• Herausforderungen im Kampf gegen tierschutzwidrige Inhalte
• Erfolge und politische Forderungen
• Praktische Tipps für Nutzer*innen
Gemeinsam können wir den digitalen Raum sicherer für Tiere machen – hört rein und werdet Teil der Lösung!