Alle Episoden

Mensch-Wildtier-Konflikte in Rumänien und Indonesien

Mensch-Wildtier-Konflikte in Rumänien und Indonesien

28m 57s

Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren nehmen weltweit zu. Für unsere Arbeit zum Schutz von Wildtieren sind sie ein sehr wichtiges Thema und oftmals der Auslöser für unsere Einsätze. Christine Rattel, Projektmanagerin bei der Welttierschutzgesellschaft, hat in den vergangenen Monaten zwei Regionen besucht, anhand derer sich das Problem und mögliche Lösungsansätze sehr gut darstellen lassen – die Auseinandersetzungen zwischen Braunbären und Menschen in Rumänien sowie zwischen Elefanten und der lokalen Bevölkerung auf der indonesischen Insel Sumatra. In dieser Folge erläutern wir, wie wir das Leid der Wildtiere dort bereits mindern konnten und warum jedem Konflikt mit einer individuellen Strategie begegnet werden...

Streunerleid in Thailand

Streunerleid in Thailand

31m 29s

Der Süden Thailands ist mit seinen traumhaften Urlaubsregionen ein vermeintliches Paradies. Doch zahllose Streuner, die auf den Inseln und den Orten in Küstennähe leben, finden nur unzureichend Versorgung und erliegen oft leidvollen Krankheiten. Ähnliches gilt für viele Hunde und Katzen, deren Halter*innen nicht ausreichend für sie sorgen können.

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation der Lanta Animal Welfare (LAW) helfen wir Hunden und Katzen in zehn Gebieten im Süden Thailands durch den Einsatz von mobilen Kliniken, in deren Rahmen wir die Tiere kastrieren, Impfungen vornehmen und bei Bedarf auch Krankheiten oder Verletzungen tiermedizinisch behandeln.

Aktuelle Eindrücke aus dem Projekt liefern uns die...

Zehn Jahre VETS UNITED

Zehn Jahre VETS UNITED

31m 3s

Wo Tiere für das tägliche Leben unverzichtbar sind, steht der Tierschutz oft hinter anderen Herausforderungen zurück. Viele Nutztiere wie Esel, Pferde, Ziegen oder Rinder leben in der Folge unter schlechten Bedingungen. Zudem fehlt es häufig an Wissen über tiergerechte Haltung und tiermedizinische Versorgung – sowohl bei Tierhalter*innen als auch beim Fachpersonal.

Mit dem Programm VETS UNITED – ehemals bekannt als TIERÄRZTE WELTWEIT – haben wir gemeinsam mit der Welttierschutzstiftung (WTS) in den letzten zehn Jahren diese Problematik an entscheidender Stelle angepackt: Durch die Aus- und Weiterbildung von tiermedizinischem Fachpersonal in acht afrikanischen Ländern haben wir die Basis für nachhaltige Veränderungen...

Wildtierhandel in Indonesien

Wildtierhandel in Indonesien

25m 26s

Der Handel mit Wildtieren zählt zu den größten illegalen Geschäften weltweit, Millionen Tiere sind betroffen und Indonesien ist ein Dreh- und Angelpunkt. Unzählige Tiere sind auf Märkten für wenig Geld erhältlich, eng eingepfercht, traumatisiert und verletzt. Besonders der Handel mit verschiedenen Affenspezies floriert in Indonesien, darunter auch mit Plumploris. In dieser Folge von Tierwelten sprechen wir mit einer Expertin, die den Wildtierhandel in Indonesien genau kennt. Christine („Tine“) Rattel ist Projektmanagerin Wildtiere bei der WTG und hat fast sieben Jahre in Indonesien gelebt und dort im Wildtierschutz gearbeitet. Sie bringt ihre Erfahrung nun in ein WTG-Projekt ein, das sich auf...

Eselhauthandel: Altes Leid, neue Wege

Eselhauthandel: Altes Leid, neue Wege

33m 40s

Trotz intensiver Bemühungen und vieler Fortschritte bleibt der Eselhauthandel ein besonders drängendes internationales Tierschutzthema. In dieser "Tierwelten"-Folge blicken wir auf die neuesten Entwicklungen in Ostafrika, wo das grausame Geschäft mit den Eseln im Verborgenen weitergeht - trotz einer Resolution der Afrikanischen Union, die das Schlachten von Eseln für ihre Häute 2024 ablehnt. Wir sprechen mit Wiebke Plasse und Stefanie Timm - zwei WTG-Mitarbeiterinnen, die in den vergangenen Monaten Ostafrika bereist haben und uns spannende Einblicke in die Situation vor Ort und unsere Projektarbeit in der Region geben können.

Gemeinsam gegen Online-Tierleid

Gemeinsam gegen Online-Tierleid

28m 40s

In dieser Folge widmen wir uns zusammen mit Wiebke Plasse, Leiterin Kommunikation der WTG, erneut dem Thema Tierleid in sozialen Netzwerken, allerdings aus internationaler Perspektive. Als Welttierschutzgesellschaft sind wir Mitglied und Förderin der „Social Media Animal Cruelty Coalition“ (SMACC), einem Verbund aus mittlerweile fast 30 internationalen Mitgliedsorganisationen zum Thema Online-Tierleid.

Wir sprechen über die Arbeit von SMACC insgesamt, besonders aber über den aktuellen Bericht des Bündnisses, der das Thema der inszenierten Tierrettungen in Social Media erstmals umfangreich untersucht hat - mit erschreckenden Ergebnisse aus Sicht des Tierschutzes. Auf diese müssen wir eingehen, wollen darüber hinaus unseren Hörer*innen aber auch praktische...

Tierleid in Social Media

Tierleid in Social Media

26m 29s

In dieser Folge von „Tierwelten“ tauchen wir in ein drängendes Thema ein: Tierleid in sozialen Medien. Wiebke Plasse, Leiterin Kommunikation bei der WTG, gibt Einblicke in unsere Kampagne "Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken".
Wir sprechen über:
• Die Entstehung und Notwendigkeit der Kampagne
• Verschiedene Formen von Online-Tierleid
• Herausforderungen im Kampf gegen tierschutzwidrige Inhalte
• Erfolge und politische Forderungen
• Praktische Tipps für Nutzer*innen
Gemeinsam können wir den digitalen Raum sicherer für Tiere machen – hört rein und werdet Teil der Lösung!

Rettungseinsatz im ukrainischen Frontgebiet

Rettungseinsatz im ukrainischen Frontgebiet

18m 32s

In dieser Folge sprechen wir erneut mit Michaela (Michi) Lawrenz von der Tierhilfe Ukraine. In einer früheren Tierwelten-Episode gab sie uns bereits Auskunft über ihre so schwierige Tierschutzarbeit in den Frontgebieten der Ukraine. Als wir im Frühjahr 2024 mit ihr sprachen, standen Michi und ihr Team kurz vor dem nächsten Hilfseinsatz in der Ukraine. Mit zwei Transportern – gefüllt mit Sachspenden und Tierbedarfen – und unserer Unterstützung ging es für sie dann wieder für mehrere Wochen mitten hinein ins Kriegsgebiet. Was Michi mit ihrem Team bei diesem Einsatz erlebte und wie wir auch fortan die unvorstellbar mutige und zugleich wichtige...

Im Einsatz gegen die Tollwut in Malawi

Im Einsatz gegen die Tollwut in Malawi

28m 2s

In dieser Folge von „Tierwelten“ sprechen wir über eines der am längsten bestehenden Tierschutzprojekte der Welttierschutzgesellschaft. Bereits seit 2013 sind wir in Malawi, einem Staat im südöstlichen Afrika, im Einsatz. In der Hauptstadt Lilongwe arbeiten wir mit der Lilongwe Society for the Protection and Care of Animals (LSPCA) zusammen und verfolgen gemeinsam das Ziel, die Tollwut einzudämmen. Die Krankheit stellt dort nach wie vor ein großes Problem dar: für die Gesundheit von Menschen und Tieren ebenso wie für die Mensch-Tier-Beziehung. Das konnten auch WTG-Geschäftsführerin Katharina Kohn und Theresa Müschner-Siemens, Tierärztin und Projektmanagerin, während eines Projektbesuch in Malawi beobachten, über den...

Nothilfe im Kriegsgebiet - Interview mit Michi Lawrenz (Tierhilfe Ukraine)

Nothilfe im Kriegsgebiet - Interview mit Michi Lawrenz (Tierhilfe Ukraine)

31m 8s

Zwei Jahre Krieg gegen Ukraine: Dieser traurige Anlass – verbunden mit den weitreichenden Folgen des Krieges für die Tiere – stehen im Mittelpunkt dieser Folge von „Tierwelten“. Als Welttierschutzgesellschaft waren wir schon kurz nach Kriegsbeginn aktiv, zum Beispiel um Geflüchteten mit Tieren den Weg in die Sicherheit zu ebnen. Ein besonders schreckliches Ereignis, die Zerstörung des Kachowka-Staudamms im Sommer 2023, brachte uns mit der Tierhilfe Ukraine zusammen. Seitdem unterstützen wir die Arbeit dieses Zusammenschlusses von Freiwilligen, die unter größter Gefahr Futter, Medikamente und vieles Weitere von Deutschland aus in die Ukraine in die frontnahen Gebiete bringen. Unsere Gesprächspartner ist Michi...